Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

DonnaStage

Familien.Bilder.Mariendom

Der Mariendom als Aushandlungsort für Fragen nach Frauenrollen, Familienbildern und Geschlechtergerechtigkeit. 

In der Darstellung der Heiligen Familie fanden während der Bauzeit des Doms (1862 – 1924) imaginierte Bilder von Maria, Josef und dem Jesukind weite Verbreitung. Sie dienten als Vorlage traditioneller Rollenbilder. 

 

Heute sind Rollenverständnis und Familienkonstellationen diverser geworden. DonnaStage versteht sich als Bühne, überlieferte Vorstellungen kritisch zu hinterfragen und neu zu formulieren. 

 

Wie lassen sich heute Vorstellungen von Weiblichkeit, Männlichkeit, Geschlechtlichkeit formulieren? Was braucht es für eine Öffnung hin zu einer globalen Perspektive relationaler Verbundenheit 

und Verantwortlichkeit? 

 

In Workshops, Vortragen, Kunstprojekten und Performances widmet sich DonnaStage in rund 20 Veranstaltungen diesem vielschichtigen und bedeutsamen Themenbereich. 

 

 

 

 

Künstlerische Positionen zur Heiligen Familie

 

Die Turmkapelle West im Mariendom wird im Jubiläumsjahr 2024 zum Kunstraum. Monika Pichler, Esther Strauß, Katharina Struber, Elisabeth Altenburg, Elke Punkt Fleisch, Sophie Reyer, Judith Huemer und Bernadette Huber werden - ausgehend von ihrer künstlerischen Praxis - das Thema der Heiligen Familie kritisch reflektieren und neue Bedeutungsebenen für die Betrachterinnen und Betrachter eröffnen.

 

In raumbezogenen Arbeiten, unterschiedlichen konzeptuellen Ansätzen und Medien reflektieren die Künstlerinnen im Dialog mit dem Mariendom und seiner Bildsprache gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen.  

 

Die Domfrauen laden ein!

 

Rund 30 Frauen unterschiedlicher Berufe, unterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Glaubens positionieren sich an von ihnen frei gewählten Plätzen im Mariendom. Bei ihren Auftritten erzählen sie persönliche Lebens- und Glaubensgeschichten, die eine tiefere Verbindung mit diesem speziellen Ort im Dom haben. Die Domfrauen machen damit den Dom aus weiblicher Perspektive erlebbar!

 

Lassen Sie sich von der spirituellen Kraft des Raums und von den persönlichen Geschichten berühren und zum Weiterdenken anregen. Machen Sie sich auf Entdeckungsreise, um die eigene Glaubens- und Lebensgeschichte zu reflektieren.

Idee & Entwicklung:

  • Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta / Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur an der Kath. Privat-Universität Linz
  • Univ.-Assistentin Mag.a Martina Resch / Katholischen Privatuniversität Linz
  • Dr.in Martina Gelsinger / Diözese Linz / Fachbereich Kunst & Kultur
  • Veronika Kitzmüller MA / Katholische Frauenbewegung OÖ
  • Eva Maria Kienast, MA / Haus der Frau

 

Die Veranstaltungsreihe DonnaStage findet in Kooperation statt:

 

Diözese Linz / Fachbereich Kunst & Kultur

Diözesankunstverein

Domfrauen

Haus der Frau

Katholische Frauenbewegung OÖ

Katholische Privatuniversität Linz

 

Wir freuen uns, dass DonnaStage in Kooperation mit unserem Medienpartner Welt der Frauen veranstaltet wird. 

Für alle, die das österreichische Frauenmagazin noch nicht kennen: hier geht`s zum Probeabo.

 

 

 

 

Installation von Judith Huemer

werden

Installation von Judith Huemer

Gläserner Schriftzug in leuchtendem Neon-Pink zieht Blicke auf sich

Elke Punkt Fleisch

Umstellung

Im Rahmen der Reihe „Künstlerische Positionen zur Heiligen Familie“ des Projektes DonnaStage wird am Freitag, 13. September 2024 im Kunstraum des Mariendoms die Installation Umstellung der Linzer Künstlerin Elke Punkt Fleisch eröffnet.

 

Fragen & Antworten

... rund um die Skulptur crowning

11.07.

crowning

Skulptur im Kunstraum des Mariendoms zeigt gebärende Maria aus feministischer Perspektive

im garten der frauen // Monika Pichler

Künstlerische Positionen zur Heiligen Familie

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen