Freitag 19. September 2025

Rio +20

Teilnahme der Xavante an Rio+20

Die Xavante von Marãiwatsédé, deren Heimat ein Teil des Amazonasgebiets in Brasilien ist, sind von massiven Landraub betroffen. Bei der Weltklimakonferenz 2012 in Rio de Janeiro nahmen VertreterInnen der Xavante teil, um für ihre Rechte einzutreten.

1966 wurden die Xavante von ihrem Land vertrieben bzw. zwangsumgesiedelt. Zwanzig Jahre später schafften sie es, sich soweit für ihr Gebiet einzusetzen, dass 1992 die Grenzen neu gezogen wurden. 1998 wurde das Gebiet neu anerkannt.

 

Trotz Anerkennung ihres Gebiets weiterhin Besetzung

2004 gelang es den Xavante, ihr Dorf Marãiwatsédé zu errichten. Die derzeit dort lebenden 800 Personen können jedoch nur 10% des ihnen zugesprochenen Gebiets nützen. 90% sind unter Kontrolle der BesetzerInnen, die von 1992 bis 2009 100.000 ha in Weideland und Getreideanbauflächen umgewandelt haben. Das Territorium gilt als das am stärksten entwaldete in der Amazonasregion, die letzten noch intakten Waldflächen sind akuter denn je bedroht.

 

Rio+20: Xavante treten für ihre Rechte ein

Im Juni 2012 fand in Rio de Janeiro die Weltklimakonferenz Rio+20 statt. Eine Gruppe von zwölf BewohnerInnen Marãiwatsédés und drei Begleiter der Organisation OPAN (Operação Amazônia Nativa) nahmen daran teil um die internationale Öffentlichkeit auf die verfassungswidrige Landsituation sowie die Menschenrechtsverletzungen in Marãiwatsédés aufmerksam zu machen. Ziel davon war, eine Rückgabe des Gebiets von den rechtswidrigen BesetzerInnen zu verlangen. Das Welthaus Linz finanzierte ihre zehntägige Teilnahme mit.

 

Rückgabe des Territoriums

Auf Grund des internationalen medialen Drucks im Zuge der Konferenz, sprach der brasilianische Gerichtshof den Xavante ihr vollständiges Gebiet zu. Jedoch ist ein Großteil des Gebiets zerstört. Die BewohnerInnen Marãiwatsédés setzen gemeinsam mit OPAN ihre Aktivitäten fort, damit die gesetzliche Befolgung des Landzuspruches eingehalten wird.

 

Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Womens Power Tansania

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias sind jährlich das Ziel von tausenden Touristen:innen....

Touristen statt Nomaden

Touristen statt Nomaden: 28.04.-02.05.2025 (voraussichtlich)

Während die tansanische Regierung mit den Massai für mehr Tourismus, Großwildjagden und Safaris im Land wirbt, droht...

Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Teamleiter (derzeit in Karenz)
T.: 0732/7610-3270
M.: 0676/8776-3270
Mag.a Lucia Göbesberger
Mag.a Lucia Göbesberger
Teamleiterin (Interim)
T.: 0732/7610-3255
M.: 0676/8776-3255
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
Mag. Bernhard Mittermayr
Mag. Bernhard Mittermayr
Referent für Pfarren, Umweltarbeit und EZA
M.: 0676/8776-3274
 Lorna Zamora Robles
Lorna Zamora Robles BA
Referentin für EZA, Schulen und Öffentlichkeitsarbeit
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3272
Mag. Magdalena Schobesberger
Mag. Magdalena Schobesberger, BA
Referentin für epolmedia
T.: 0732/7610-3351
M.: 0676/ 8776-3355
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: