Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Bibliotheken in OÖ
    • Aktuelles aus den Bibliotheken
    • Media2Go
    • Regionsbegleitung
  • Service & Angebote
    • Förderungen
    • Vorlagen, Materialien und Verleih
    • Ideenbörse
    • Aus- und Weiterbildung
    • Bildungsgutschein
  • Themen
    • Bibliotheksentwicklung
    • Q-Bib
    • Dachmarke
    • Digitale Angebote
    • Gedankenreise
  • Informationen
    • Newsletter
    • OPAC-Die Zeitschrift
    • Daten und Fakten
    • Wissenspool Bibliothek
  • Termine
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibliotheksfachstelle
Bibliotheksfachstelle
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 21.05.25

EB-Forum OÖ: Bist du sicher?

© EB-Forum OÖ

Förderung für Veranstaltungen und Medien

Holen Sie sich 120 Euro für Ihre Veranstaltungen und 120 Euro für Medien zum Themenschwerpunkt Medienkompetenz, Fakennews, staatsbürgerliches Wissen, zivilgesellschaftliches Engagement, Datenschutz, Menschenrechte, Demokratie, Krieg/Frieden...

Medien - Alltag - Gesellschaft im Wandel

 

Holen Sie sich ab Jänner 2026 120 Euro für Ihre Veranstaltungen und 120 Euro für Medien zum Themenschwerpunkt „Bist du sicher?"

 

Alle Infos zur Medienförderung

Alle Infos zur Veranstaltungsförderung

 

Anträge und Abrechnungsformulare:

 

Antrag Medienförderung

Antrag Veranstaltungsförderung

 

Abrechnungsformular Medienförderung

Abrechnungsformular Veranstaltungsförderung

 

 

Das EB-Forum OÖ setzt von September 2025 bis Juni 2027 den inhaltlichen Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit. Ziel ist es, Bürger:innen zu ermutigen, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren, ihre Medienkompetenz zu stärken und eine kritische Auseinandersetzung rund um das Thema Sicherheit zu fördern.

 

Bildungsveranstaltungen zum neuen Themenschwerpunkt „Bist du sicher? Medien – Alltag – Gesellschaft im Wandel“ bieten eine wertvolle Möglichkeit, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen und zur Reflexion über Sicherheit und Informationskompetenz anzuregen. Veranstaltungen zu diesem Thema können mit € 120,- gefördert werden.

Warum ist dieses Thema relevant?

In Zeiten zunehmender Unsicherheiten – sei es durch politische Umwälzungen, wirtschaftliche Krisen oder digitale Desinformation – ist es wichtig, Orientierung und Wissen zu vermitteln. Als öffentliche Bibliotheken können wir mit unseren Medien- und Veranstaltungsangeboten helfen, Sicherheit als persönliche und gesellschaftliche Aufgabe zu verstehen und Handlungskompetenzen zu stärken.

Hinter der Frage „Bist du sicher?“ steckt eine doppelte Bedeutung:

  • Persönliche Sicherheit: Wie sicher fühlen wir uns in unsicheren Zeiten? Was kann individuell zur Stärkung des Sicherheitsgefühls beitragen, und welche Verantwortung tragen Staat, Zivilgesellschaft, Unternehmen und internationale Akteure?
  • Medienkompetenz: Wie erkennen wir valide Informationen in einer Welt voller Desinformation? Welche Strategien fördern kritisches Denken und die Fähigkeit, Informationen richtig einzuordnen?

© EB Forum OÖ

 

Medienförderung:

Ergänzen Sie Ihren Sachbuchbestand um Medien über Sicherheit, Krieg/Frieden, Demokratie, Zivilcourage, Selbstsicherheit, Menschenrechte,...

 

Medienliste zum Schwerpunkt als Anregung für Ihre Auswahl. Sie haben einen Buchtipp für uns? Schreiben Sie uns ein Mail!

 

So kommen Sie zu 120 Euro Medienförderung zum Thema "Bist du sicher?"

  • Stellen Sie vor dem Medieneinkauf einen Antrag mit diesem Formular (Word-Datei) und schicken Sie dieses Ansuchen an biblio@dioezese-linz.at
  • Sie können die Medien frei aus dem Themenfeld Sicherheit wählen. Der Schwerpunkt sollte dabei auf Medien für Erwachsene und Jugendliche liegen, da es sich um eine Förderung der Erwachsenenbildung handelt. 
  • pro Bibliothek ist ein Ansuchen um Medienförderung während der Laufzeit des Schwerpunkts von Jänner 2026 bis Juni 2027 möglich, solange die Fördermittel reichen.
  • Nach dem Medieneinkauf schicken Sie die Rechnungen in Kopie mit diesem Abrechnungsformular (Excel-Datei) sowie einem Foto von der Präsentation der Medien (z. B. Thementisch) an biblio@dioezese-linz.at.

Bitte beachten Sie:

  • 10 % Bibliotheksrabatt müssen beansprucht werden
  • Es müssen Rechnungen vom österreichischen Buchhandel sein (nicht akzeptiert werden z. B. Amazon-Rechnungen)
  • Die Rechnungen müssen auf die Bibliothek ausgestellt sein
  • Die Förderung kann nur gewährt werden, solange finanzielle Mittel zur Verfügung stehen

Veranstaltungsförderung:

Mitgliedseinrichtungen des EB-Forums OÖ, das sind auch öffentliche Bibliotheken, sind aufgefordert, speziell zu diesem Thema Veranstaltungen anzubieten. Diese Initiativen werden finanziell unterstützt.

 

So kommen Sie zu 120 Euro für Ihre Veranstaltungen zum Thema "Bist du sicher?"

  • Stellen Sie vor der Veranstaltung einen Antrag mit diesem Formular (Word-Datei) und schicken Sie dieses Ansuchen an biblio@dioezese-linz.at
  • pro Semester (von September 2025 bis Februar 2026, von März 2026 bis August 2026, von September 2026 bis Februar 2027 und von März 2027 bis Juni 2027) können Sie eine Förderung für eine Veranstaltung zum Thema Sicherheit beantragen. Gefördert werden Sachkosten wie Honorare, Reisekosten, Übernachtungskosten von Referent:innen, Technik, Raumkosten, Werbekosten (Druckkosten Plakate...) oder Materialien.
  • es werden also max. 4 Veranstaltungen 2025-2027 gefördert
  • Verwenden Sie das Logo des EB-Forums auf allen Werbemitteln zur Veranstaltung (gedruckt und online). Hier können Sie sich das Logo herunterladen: EB-Forum OÖ (PNG)
  • Nach der Veranstaltung schicken Sie die Rechnungen in Kopie mit diesem Abrechnungsformular (Excel-Datei) sowie einem kurzen Bericht, Fotos und Werbemittel (z. B. ein Plakat, Folder....) an biblio@dioezese-linz.at
  • Die Förderung kann nur gewährt werden, solange finanzielle Mittel zur Verfügung stehen

 

Welche Veranstaltungen werden gefördert?

  • Es dürfen Kooperationsveranstaltungen sein. Die Bibliothek muss jedoch Veranstalterin sein. Es darf sich nicht um eine Doppelförderung (z. B. Gesunde Gemeinde ...) handeln. Die Organisation eines Büchertisches zählt nicht als Veranstaltung und ist nicht förderfähig.
  • Veranstaltungen in den verschiedensten Formaten: Buchpräsentationen, Workshops, Vorträge, Gesprächsrunden, Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Leseprojekte, Filmabende, Spiele oder spannende Challenges und sonstige abwechslungsreiche Formate. 
  • es dürfen keine reinen Kinderveranstaltungen sein, Familienveranstaltungen  und Veranstaltungen für Jugendliche sind möglich
  • inhaltlich: Die Themenvielfalt ist sehr groß. Hier ein paar Beispiele:
    • Bilderbuchkino für Familien: BVÖ-Angebot: Akim rennt, Ula-Pula!, Die Schlacht von Karlawatsch, Ich bin für mich, Flucht, Meine liebsten Dinge müssen mit, 
    • Diskussionsspiel "Armutsgrenze?!" Entlehnbar über den BVÖ: 

      Wer ist arm, wer ist reich? Und wer definiert eigentlich, was arm sein bedeutet? Was ist mehr wert: Freunde, Gesundheit oder Geld? Mehr Freizeit, teure Urlaube? Über diese und andere Fragen machen sich Kinder  im Alter von 7 bis 12 Jahren in kleinen Gruppen gemeinsam mit einem oder einer Spielleiter:in Gedanken.  

    • "Experiment Zukunft":  eine fünfteilige Impulsreihe zu den Themen Menschenwürde, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Solidarität. Die Welt in kleinen Schritten verändern ist das Ziel dieser Impulsreihe vom Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich und dem Bundesverband Gemeinwohl-Ökonomie. In den begleiteten Modulen starten die Teilnehmenden eigene Experimente, um die Welt für sich selbst und andere ein wenig besser zu machen. Dabei geht es um Themen wie Menschenwürde, Demokratie und Transparenz, Solidarität und Gerechtigkeit sowie ökologische Nachhaltigkeit. Diese Werte werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet womit der gemeinsame leichte Lernprozess schon mit dem ersten Befassen mit dem Thema beginnt. Bibliotheken sind ideale Orte, um diese Impulsreihe durchzuführen. Geschulte Moderatorinnen leiten die Termine. Nähere Infos und Anmeldung unter: kbw@dioezese-linz.at oder telefonisch unter (0732) 76 10-32 11

    • Materialpakete und Themenkoffer von Epolmedia: Epolmedia ist eine öffentliche Bibliothek von Welthaus Linz und der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar mit dem Schwerpunkt Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit. Sie bietet ein vielfältiges Angebot zu globalen und entwicklungspolitischen Themenbereichen.

    • Filmabend in der Bibliothek: die passenden Filme (und auch Leihgeräte zum Abspielen) finden Sie beispielsweise im Medienverleih der Diözese Linz. 

    • Projekt FakeHunter

    • Workshop zum Thema Medienkompetenz für Jugendliche mit Sissi Kaiser

    • Vortrag von Sissi Kaiser zum Thema Sicherheit im Zusammenhang mit Internet, Social Media und Smartphone

    • Lesespiel von Petra Forster: "Berg. Dorf. Friede". www.lesespiel.at

    • Das Radio FRO bietet Workshops "Fake News und Manipulation erkennen" an. Radio FRO – Freier Rundfunk Oberösterreich
      David Winkler-Ebner – Leitung Ausbildung
      Kirchengasse 4
      4040 Linz
      E-Mail: ausbildung@fro.at
      Tel. 0660 71 72 717 

    • Südwind bietet verschiedene Workshops für Jugendliche zum Thema Zukunft, Menschenrechte ... an. Zum Beispiel "Was wäre wenn ... Future Memories", "Weltsicht entwickeln", "Der Un-Menschenrechtsrat"...

Die Veranstaltungstipps werden laufend ergänzt.

 

Wichtig:

Die Fördermittel sind jährlich begrenzt. Ist das Budget ausgeschöpft, kann keine Förderung ausbezahlt werden. Die Anträge werden nach Eingang gereiht und bearbeitet.

 

Sie haben Fragen?

Sie können sich jederzeit gerne an uns wenden: biblio@dioezese-linz.at oder 0732 / 76 10-32 83

 

© EB Forum OÖ

 

zurück
Mehr zum Thema
© Bibliothek Münzbach

"Schrei der Erde": Ferienaktion

Bibliothek Münzbach

28.08.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bibliotheksfachstelle
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3283
biblio@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/bibliotheken

Anmeldung zum Newsletter

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen