Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Für Jugendliche

Heidewald Schieferegg - Umweltarbeit in der Diözese Linz

Für Jugendliche

Team Jugend und junge Erwachsene / Katholische Jugend der Diözese Linz

 

Espoto Erlebnis im Heidewald

„Espoto“ ist die moderne Schatzsuche für Gruppen und funktioniert ähnlich einem Mix aus Geocaching und Quizduell. Die Teilnehmenden suchen bestimmte Orte (Hinweise über eine Landkarte am Smartphone). Dort erhalten sie Informationen (Text, Bilder, Ton oder Videos) und lösen Text-, Multiple-Choice- oder Foto-Aufgaben. Die App ist kostenlos und ihr könnt sie nach diesem Weg wieder deinstallieren. Bitte das Smartphone voll aufzuladen oder eine PowerBank mitnehmen. Auch die GPS-Funktion soll funktionieren.

  • Die TN laden die App „Espoto serious games“ (nicht Quiz!) aufs Smartphone oder Tablet (AppStore von Apple und Android).
  • Standort und Kamerazugriff muss für die Funktionalität während der Nutzung der App erlaubt werden.
  • Wenn man den QRCode für das Event scannt, kommt man auch zum Download – hier nicht die Webversion wählen, sondern entweder Android oder Apple.
  • App öffnen – nicht registrieren, sondern Gastzugang wählen.
  • Benutzernamen eingeben (selbst wählen).
  • Den QRCode für das Event scannen – Benutzername nur für das Event vergeben und ggf. ein Teamfoto machen.

Heidewald Schieferegg - Umweltarbeit in der Diözese Linz

  • Nun sieht man auf einer Karte, welche Aufgaben es gibt und wo diese verortet sind. Der Reiter Aufgaben bietet eine Übersicht über alle Aufgaben, auf der Karte kann man entsprechend zu diesen navigieren.

Alle Fotos und Videos, die über die App gemacht werden, entsprechen der Datenschutzgrundverordnung und werden nicht weiterverarbeitet. Sie sind über den Account vom Eventhersteller abgelegt und werden nicht veröffentlicht.

 

Wald erleben

Die Jugendlichen teilen sich in Kleingruppen von drei bis fünf Personen auf und laden sich jeweils einmal pro Kleingruppe die Espoto App herunter. In den nächsten ca. 1,5 Stunden werden die Jugendlichen in die geheimnisvolle und verborgene Welt des Waldes abtauchen und sich alleine/ als Gruppe verschiedene Challenges stellen:

  • Fotochallenge
  • Wahrnehmung schärfen
  • Raum der Stille – Waldedition
  • LandArt
  • WaldWissen
  • Weltrettungsmusik
  • WaldWorkout

Material: für die Übungen brauchen die Jugendlichen: Smartphones, Kopfhörer und Ohrstöpsel.

  • Eine genaue Methodenbeschreibung für die Gruppenleiter*innen und Jugendlichen in schriftlicher Form findet ihr hier.

Mit dem Sonnengesang des Franz von Assisi unterwegs

Der Sonnengesang ist wohl das bekannteste Gebet des Hl. Franz von Assisi. Der Text ist ein Lobgesang auf die Schöpfung – der Heilige lobt Gott, den Schöpfer, indem er Stück für Stück die Natur um ihn herum beschreibt: die Sonne, den Mond, die Sterne, den Wind, das Wasser, das Feuer, die Erde… Jedes Stück Natur sieht Franz von Assisi als von Gott geschaffen und dem Menschen gleichgestellt an. Sich selbst sieht er als Teil dieser Schöpfung. Im Originaltext kommt das durch Formulierungen wie „Bruder Sonne“ oder Schwester Mond“ zum Ausdruck. Der Mensch als Teil der Schöpfungs-Familie – ein wunderschöner Gedanke.

Im Folgenden möchte ich dich einladen, mit dem Sonnengesang durch den Wald zu gehen. Nimm dir Zeit, die einzelnen Textstellen zu lesen und probier die Impulse aus.

 

Start mit Sonnengesang:

1. Gelobt bist du, Herr unser Gott, für die Sonne. Sie spendet uns das Licht und macht den Tag hell und freundlich.

 

Suche dir einen sonnigen Platz, an dem du ein paar Minuten ganz für dich bleiben kannst.

Stell oder setz dich bequem hin, nimm wahr. Spürst du die Sonne auf deiner Haut?

Welche Gedanken kommen dir, wenn du „Sonne“ denkst?

 

Was macht dein Leben etwas heller?

 

2. Gelobt bist du, Herr unser Gott, für den Mond und die Sterne am Himmel, sie glitzern so schön in der Nacht.

 

Wann warst du das letzte Mal nachts draußen unterwegs? Erinnerst du dich?

Hast du den Mond gesehen oder waren gerade Wolken davor? Und die Sterne?

Viele Menschen verbinden ihre Wünsche und ihre Sehnsucht mit den Sternen am Himmel.

Woran denkst du, wenn du in den Sternenhimmel schaust?

 

Wonach sehnst du dich in deinem Leben?

 

3. Gelobt bist du, Herr unser Gott, für den Wind und die Luft und die Wolken, ja für jedes Wetter, das Tiere und Pflanzen zum Leben brauchen.

 

Bleib einen Moment stehen und nimm wahr. Spürst du den Wind? Wie fühlt er sich heute an?

Weht er eher kalt/ angenehm/ frisch/ … ?

Mit dem Wind (oft auch mit dem Windhauch) verbinden viele Menschen Veränderung und Erneuerung. Das kommt auch in modernen Liedern zum Ausdruck. Fallen dir welche ein?

 

Was erneuert dich im Leben?

 

4. Gelobt bist du, Herr unser Gott, für das Wasser, das alles am Leben erhält, und so rein und klar ist.

 

Wasser ist lebensnotwendig – ohne Wasser in Form von Grundwasser und/ oder Regen trocknet der Boden aus, und nichts kann mehr wachsen. Pflanzen und Tiere sterben, wenn zu lange kein Regen fällt und die Flüsse und Seen austrocknen.

Gerade im Sommer ist Wasser auch eine willkommene Abkühlung. Das kühle Nass wirkt an einem heißen Tag wunderbar erfrischend.

 

Was erfrischt dich im Leben?

 

5. Gelobt bist du, Herr unser Gott, für das Feuer, das warm und gemütlich ist in der kalten, dunklen Zeit.

 

Seit Urzeiten haben sich Menschen um Feuerstellen versammelt. Feuer spendet Wärme und Licht, vertreibt gefährliche Tiere und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit.

Stell dir vor, du sitzt an einem Lagerfeuer, vielleicht alleine, vielleicht mit Freunden. Rundum ist alles dunkel, aber im Schein der Flammen kannst du deine nahe Umgebung erkennen. Wie geht’s dir mit diesen Gedanken? Was verbindest du mit „Feuer“?

 

Was wärmt dich im Leben?

 

6. Gelobt bist du, Herr unser Gott, für die Erde, auf der alles wächst, was wir zum Leben brauchen.

 

Stell dich mit aufrecht hin, spüre wie deine Füße am Boden stehen. Wenn du dein Gleichgewicht gefunden hast, schließe für einen Moment deine Augen. Wie fühlt sich der Untergrund an? Ist es da wo du gerade stehst weich/ hart/ uneben? Hast du einen festen Stand gefunden?

 

Was trägt dich in deinem Leben?

  • Eine genaue Methodenbeschreibung für die Gruppenleiter*innen und Jugendlichen in schriftlicher Form findet ihr hier. 

Waldmeditation

Materialien: Kopfhörer und Smartphone

Hinweise:

  • Achte darauf, den Wald und seine Bewohner zu respektieren. Vermeide laute Geräusche und achte darauf, die natürliche Umgebung nicht zu stören.
  • Dies ist eine Gelegenheit, sich zu entspannen und die Natur zu genießen. Lass dich von der Umgebung inspirieren und nimm die positiven Eindrücke mit in deinen Alltag zurück.

Start:

Wir alle brauchen manchmal eine Pause. Schalte die Audiodatei an und genießen die Waldmeditation. Wir wünsche dir, dass du zur Ruhe kommen und Kraft tanken kannst an diesem besonderen Ort, den Gott geschaffen hat. Die Audiodatei kann auf unserer Website aufgerufen werden.

  • Eine genaue Methodenbeschreibung in schriftlicher Form findet ihr hier.
  • Die Audiodatei findet ihr hier. (Impressum: Meditation: Team Jugend und junge Erwachsene | Katholische Jugend OÖ; Hintergrundmusik:©elements.envato.com; Hintergrundgeräusche: ©elements.envato.com)

WaldZEIT für DICH

Hey du! Hast du Lust den Wald mal so richtig zu erleben und abzuschalten? Dann gönn dir doch einfach mal 1,5 Stunden „WaldZeit“ und das nur für dich. Hier sind ein paar coole Übungen, um die Waldatmosphäre voll auszukosten. Gott hat diesen Ort wunderbar geschaffen, auch für dich, also los geht's! Such dir ein paar der Übungen aus. Wir empfehlen mit Übung eins und zwei zu starten und mit Übung zwölf abzuschließen.

 

1. Eintauchen in die Waldatmosphäre

Stell dir vor, du betrittst eine andere Welt. Bleib kurz stehen, atme tief ein und aus. Schließe die Augen und lausche den Geräuschen um dich herum. Spürst du die Ruhe? Perfekt, du bist bereit für deine WaldZEIT!

 

2. Entschleunigen

Mach es dir zur Aufgabe, so langsam wie möglich zu gehen. Geh ganz langsam einen Pfad entlang. Spüre jeden Schritt, das Gewicht deines Körpers, das Knirschen der Blätter und Kieselsteine unter deinen Schuhen. Schau dir dabei jeden Grashalm und jeden Käfer ganz genau an. Das ist wie ein Spaziergang in Zeitlupe – richtig entspannend!

 

3. Den Wald spüren

Such dir ein gemütliches Plätzchen und setz dich auf den Boden. Spüre, wie die Erde dich trägt. Ist sie warm oder kühl? Hart oder weich? Lass dir Zeit und genieße die Verbindung zur Natur und ihrem Schöpfer.

 

4. BFF Baum

Lehn dich entspannt an einen Baum und schließe die Augen. Atme tief ein und aus. Fühle den Stamm hinter dir – so stabil und stark. Ein Baum ist wie ein großer, ruhiger Freund. Du kannst dich auf ihn verlassen. Hier bist du sicher und geborgen. Stell dir vor, du tankst Kraft von diesem Baum. Bäume haben ja schon sehr viele Jahre auf dem Buckel – da kann man sich schon mal was abgucken.

 

5. Wind spüren

Steh auf und streck die Arme aus. Spürst du den Wind auf deiner Haut? Lass ihn durch dein Haar wehen. Vielleicht erzählt er dir eine Geschichte? Hör genau hin!

 

6. Wasserrauschen

Du stehst gerade in der Nähe der Enns, aber hör einmal genau hin. Hörst du das Wasser rauschen? Nicht, oder? Genau. Denn hier wurde die Enns zu einem kleinen See aufgestaut. Statt dem Rauschen des Flusses hörst du, wenn du dich gut konzentrierst, die Stille des Sees. Schau dir den Stausee genau an. Wie sieht das Wasser aus? Ist es ruhig oder bewegt? Sind gerade Leute auf dem Wasser oder ist alles menschenleer? Welche Gedanken oder Gefühle kommen dir in den Sinn, wenn du den See auf dich wirken lässt?

 

7. Ameisen, die Superhelden des Waldes

Geh auf Entdeckungsreise und such eine Ameisenstraße. Setz dich hin und beobachte das Gewusel. Diese kleinen Kerle sind echte Superhelden der Natur. Was denkst du, wohin sie unterwegs sind? Vielleicht fällt dir eine Geschichte dazu ein.

 

8. Atemübung

Steh entspannt da und lege eine Hand auf deinen Bauch. Atme tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund wieder aus. Fühle, wie sich dein Bauch hebt und senkt. Wiederhole das ein paar Mal und spüre, wie dein Körper sich entspannt.

 

9. Sonnenstrahlen spüren

Such dir einen Platz, wo die Sonne durch die Bäume scheint. Stell dich in die Sonnenstrahlen und schließ die Augen. Spür, wie die Wärme auf deine Haut trifft. Einfach nur genießen!

 

10. Das Parfüm des Waldes

Nimm ein Stück Holz oder einen Ast in die Hand und rieche daran. Schließe die Augen und konzentriere dich auf den Duft. Ist er erdig, frisch oder würzig? Der Duft ist total einzigartig und kann richtig beruhigend wirken. Atme tief ein und speichere diesen Geruch in deinem Gedächtnis ab.

 

11. Farbwelt des Waldes entdecken

Schau dich um und entdecke die vielen Farben im Wald. Grün ist nicht gleich grün – wie viele verschiedene Grüntöne kannst du sehen? Welche anderen Farben findest du? Denk daran: Der Wald ist bunt – du musst nur genau hinschauen!

 

12. Geräusche des Waldes hören

Setz dich hin und schließe die Augen. Hörst du das Zwitschern der Vögel? Vielleicht das Rascheln von Blättern oder das Knacken von Ästen? Manchmal ist die Stille selbst das schönste Geräusch. Lass die Naturmusik auf dich wirken und nimm dir diese Gefühl mit nach Hause.

 

Zum Schluss

Diese 1,5 Std. WaldZEIT für DICH sind wie ein Mini-Urlaub für deinen Geist. Nimm dir Zeit, genieße die Ruhe und spüre die Verbindung zur Natur. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du dabei noch mehr geheime Schätze des Waldes. Viel Spaß bei deiner WaldZEIT für DICH!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen