Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde & Geschichte
    • Pfarrgemeinderat
    • Fachteams
    • Kirchen
    • Kunstwerke
    • Pfarrblatt
    • Seelsorgeraum
    • Friedhofordnung
  • Gemeinschaft & Angebote
    • #gemeinsam garteln
    • Kinder & Jugend
    • Frauen & Männer
    • Bildungs- & Kulturbegeisterte
    • Mein Weg
  • Gottesdienstordnung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Bad Schallerbach
Pfarre Bad Schallerbach
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Nachlese zum Vortrag von Martin Kranzl-Greinecker

Die im Dunkeln sieht man nicht

Von der Pfarre wurde der Theologe und Journalist Mag. Martin Kranzl-Greinecker eingeladen am 8.März 2024 einen Vortrag zu 100 Jahren Geschichte des Kurortes zu halten. Er sprach über Menschen, Daten und Fakten. Es sollte nicht nur um bedeutende Persönlichkeiten gehen.

In den 100 Jahren, von 1924 bis 2024, hat sich hier im Kurort viel getan – in der Politik, in der Wirtschaft, in Vereinen, in der Pfarre und im privaten Leben der Menschen. Vom Bohrturm (1918)über das wilde öffentliche Baden in den warmen Tümpeln der Heilquelle bis zur Eurotherme, Aquapulco und Vitalwelt reicht die Geschichte: Pensionen, Rathaus (erbaut 1924), Kurheime, Sankt Raphael mit der Kapelle ...Der ursprüngliche Ort Schönau verlor an Bedeutung. Aus dem Bahnhof Wallern wurde der Bahnhof Bad Schallerbach-Wallern.

Oberdonau

Aus Oberösterreich wurde Oberdonau. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich vereinnahmten die Nationalsozialisten auch unseren Kurort. Sogar die Kapelle im Priester- Kurheim hatte plötzlich einen anderen Eigentümer – nämlich Adolf Hitler.

Auch in Bad Schallerbach und Schönau gab es wie in allen anderen Orten Österreichs junge Männer, die als Soldaten in den Krieg ziehen mussten, viel durchgemacht hatten, oder gefallen sind. Es gab Zwangsarbeiter, Mitläufer, Leidtragende und Widerstand gegen dieses Regime. Der Widerstand wurde hart bestraft.

Martin Kranzl-Greinecker sagte: „Heute weiß ich, auf welcher Seite ich damals gerne gestanden wäre. Aber ob ich damals wirklich dort gestanden wäre, das weiß ich nicht.“

Besatzungszeit

Nach Kriegsende waren amerikanische Soldaten in Bad Schallerbach und Schönau stationiert. Ihr Kommandant Oberst McCrory wurde 1947 kurz nach dem Abzug der Truppen zum Ehrenbürger ernannt.

Aufschwung in den Jahren nach dem Krieg

Bad Schallerbach wurde wieder eine florierende Gemeinde. Die Volksschule, die Hauptschule, der Dr.-Franz-Tauber- Kindergarten wurden gebaut. Mit der Lourdeskirche und dem Lourdesspiel – 100 mal aufgeführt von hiesigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – wurde Schallerbach zum Marienwallfahrtsort

Viele Attraktionen

Mit Eurotherme, Aquapulco, den Rehazentren, dem weitläufigen Botanica-Park, kulturellem Angebot und vielen Events lockt Schallerbach heute viele Besucher an. Hier lebt man aber auch gerne.

Martin Kranzl-Greinecker

Martin Kranzl-Greinecker fühlt sich persönlich und durch sein Engagement in Pfarre und Weltladen dem Ort sehr verbunden. Aus seinem großen Wissens- und Bilderschatz hat er uns viel Interessantes, Überraschendes und Ungeahntes in sensiblen Worten geboten. Und immer wieder mussten wir lachen. Das großartige Schallerbach-Buch von OstR. Alfred Rockenschaub war ihm eine wichtige Quelle.

Beim Vortrag 100 Jahre Kurort war zu erleben: Frieden, Engagement, Demokratie und Menschlichkeit sind wichtig für eine gute wirtschaftliche Zukunft des Ortes, der Pfarre und im privaten Leben. Üben kann man das im Alltag.

Ein herzlicher Dank

Die Pfarre dankt Martin Kranzl-Greinecker herzlich für den großen Aufwand und den informativen und anregenden Vortrag. Seine Frau Johanna hatte ihn einfühlsam unterstützt. Danke! Beinahe 200 interessierte Gäste lauschten aufmerksam. Die großzügigen, freiwilligen Spenden (€ 2645.-) stellte Martin Kranzl-Greinecker für die Reparatur des Kirchendaches zur Verfügung.

Ausklang des Abends

Bei Getränken und Broten mit köstlichem Aufstrich unterhielten sich viele Besucher:innen noch lange über den Vortrag und die eigenen Erinnerungen. Ein großes Dankeschön allen, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.

Christine Gruber

Fotos © Christian UNterhuber

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Bad Schallerbach


Linzer Straße 15
4701 Bad Schallerbach
Telefon: 07249/48045
Telefax: 07249/48045-80
pfarre.schallerbach@dioezese-linz.at

Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Bad Schallerbach:

Di, Mi, Fr : 8:00 - 12:00
Wallern:

Di: 14:00 - 16:00 und Do. : 8:00 - 12:00

 

GOTTESDIENSTORDNUNG

 

Gottesdienstzeiten
Sa   19 Uhr Vorabendmesse
    (Winterzeit 18 Uhr)
So   9 Uhr Gottesdienst
Di   14:00 - 15:45 Uhr 
    Möglichkeit zur Aussprache
   

im Aussprachezimmer der Kapelle

Di   16:00 Uhr Gottesdienst
Fr   08:00 Uhr Gottesdienst
 

Der Rosenkranz wird an Wochentagen vor der Messfeier gebetet.

 

Orgelplan

 

PFARRBLÄTTER BAD SCHALLERBACH

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen