Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • lebt miteinander
  • Glauben
  • Kindergarten
  • Nächste Woche
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Osternacht 2019

Wie lernt man Hoffnung?

Die Feier der Osternacht ist das Zentrum des Kirchenjahres. Kein anderer Gottesdienst im Laufe des Jahres ist so dicht an zeichenhafter Ausdrucksgestalt.

Das Pfarrteam und die MinistrantInnen brachten die am lodernden Osterfeuer entzündete Osterkerze in die dunkle Kirche, um dort durch den Schein des Lichts den auferstandenen Christus zu erkennen und daraufhin im von Mag. Markus Lindorfer gesungenen Exultet das Aufleuchten des göttlichen Lichts zu preisen.

Mit Erläuterungen zu den 3 Lesungen des Wortgottesdienstes wurde den Mitfeiernden vermittelt, dass Gott der Ursprung aller Schöpfung ist, wir uns auf das Gute verlassen dürfen und wir durch die Taufe in den ewigen Bund zwischen Gott und Mensch hineingenommen sind. In der Predigt brachte uns Pfarrleiterin Monika Weilguni die gemeinsam im Vorbereitungsteam erörterte Frage „Wie lernt man Hoffnung?“ näher. Sie erzählte drei Hoffnungsgeschichten von einer krebskranken Frau, von einem Asylwerber und einer Witwe. Sie stellte die vom deutschen Theologen Fulbert Stefensky beschriebenen Hoffnungserfahrungen in den Mittelpunkt, nämlich dass

- Hoffnung keinen guten Ausgang der Dinge garantiert,

- wir darauf vertrauen können, dass es sinnvoll ist was wir tun,

- Hoffnung der Widerstand gegen Mutlosigkeit, Resignation und Zynismus ist.

Damit verbunden waren die persönlichen Wünsche auf mutige Schritte, hoffnungsvolle Augenblicke und durch Jesu Auferstehung das untrügliche Gespür, dass die Liebe stärker ist als der Tod.

Zur feierlichen Gestaltung der Osternacht haben sich viele mit ihren Ideen, Beiträgen und helfenden Händen eingebracht. Pfarrleiterin Monika Weilguni bedankte sich im Namen des Pfarrteams

stellvertretend für alle bei den zahlreichen MinistrantInnen, bei KonCHORd unter Leitung von Robert Holzer für die schwungvolle Begleitung mit stimmigen Liedern, bei den LektorInnen, den Mesnerinnen und bei allen die die Kirche geschmückt und geputzt haben.

Mit der gemeinsamem Agape, einem Hoffnungsfest mit gemeinsamen Mahlhalten, war der abschließende Wunsch verbunden, dass weiterwirken möge, was wir gemeinsam gefeiert haben.

 

Osternacht 2019

zu den Bildern

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Linz-St. Konrad


Johann Sebastian Bach Straße 27
4020 Linz
Telefon: 0732/657295-0
Mobil: 0676/8776-5527
pfarre.stkonrad.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stkonrad

Das Pfarrbüro ist von Montag, den 15. September bis Freitag, den 19. September 2025 geschlossen.

 

Für seelsorgliche Anliegen steht Ihnen Herr Josef Hansbauer, Seelsorgeverantwortlicher unter der Telefonnummer 0676 8776 6157 zur Verfügung.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen