Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Was tut sich Neues
  • Aktuelles
    • Das hat sich getan
    • Verlautbarungen
    • Unsere Verstorbenen
  • Pfarrgemeinde
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrliche Gruppen
    • Geschichtliches
  • Was tun wenn
  • Pfarre 2026
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Rainbach im Mühlkreis
Pfarre Rainbach im Mühlkreis
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

"Es ist schön gelaufen - Gott sei Dank sind alle Glocken voll".

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zum Inhalt
  • zu den Bildern

Die Erleichterung ist dem Glockengießer anzusehen als der Guss der 5 Glocken vollendet ist.

Heute, Dienstag den 23. Juni 2020 werden in der Glockengießerei Perner in Passau zwei Glocken für Rainbach gegossen. Sie werden die im Ersten Weltkrieg eingeschmolzenen Glocken ersetzen damit die wertvollen alten Glocken geschont werden können. Corona bedingt können nur einige Rainbacher und Perger, für die auch Glocken gegossen werden, am Guss teilnehmen.

 

Wie uns der Chef der Glockengießerei erklärt, hat sich in der Kunst des Glockengießens nicht viel geändert. So wie die älteste Rainbacher Glocke vor über 600 Jahren geformt und gegossen wurde, so werden auch jetzt noch die Glocken gemacht.

 

Aus Ziegeln und einer Lehmmischung wird der Kern geformt. Darauf wird die sogenannte „falsche Glocke“ auf der auch die aus Wachs geformten Verzierungen angebracht sind, geformt. Diese wird vor dem Guss entfernt und hat die Form der richtigen Glocke. Zum Schluss wird die aus verschiedenen Lehmschichten bestehende Außenschicht geformt. Das muss alles immer wieder trocken, sodass es Monate dauert bis die Form fertig ist.

 

In der Gusshalle ist es laut, staubig und heiß.

Die Glockenformen sind in die Erde eingegraben, der Gusskanal zu den einzelnen Glocken ist gelegt. Die Temperatur wird geprüft. Über 1100°C. Passt.

 

Die Priester segnen die heiße Glockenspeise, nach einem gemeinsamen Gebet wird mit dem Guss begonnen.

Es wird konzentriert gearbeitet. Nur im eingespielten zusammenarbeiten kann der Guss gelingen. Es wird unerträglich heiß, als die Bronze durch die Kanäle fließt. Durch die Hitze entzünden sich Gase – ein beeindruckendes Bild. Mit den Worten „es ist schön gelaufen – Gott sei Dank sind alle Glocken voll“ beendet der Glockengießer den Guss. Wir können ihm noch einige Fragen stellen, er nimmt sich Zeit für ein Gruppenfoto. In der Gusshalle wird der Ofen wieder gefüllt. Am Nachmittag wird noch einmal gegossen.

 

Die von den sieben Feuerwehren der Gemeinde gestiftete Florianiglocke und die von der Rainbacher Goldhaubengruppe gestiftete Glocke mit dem Bild der heiligen Barbara und der heiligen Notburga werden am 30. Mai 2021 geweiht.

Bilder
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Rainbach im Mühlkreis


Prager Straße 4
4261 Rainbach im Mühlkreis
Telefon: 07949/6229
pfarre.rainbach.muehlkreis@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/rainbach-muehlkreis

Kontodaten der Pfarre für Spenden und Messintentionen

IBAN: AT52 3411 0000 0261 1283

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen